Immunsystem
Unsere Empfehlungen für ein starkes Immunsystem
Die kalten Temperaturen stellen unser Immunsystem und die Schleimhäute von Hals-Nasen-Rachen-Raum auf eine harte Probe. Bei feucht-kalter Luft sorgt ein/e Mund-Nasen-Schutz/Bedeckung für warme und damit immunstarke Schleimhäute. Halten Sie außerdem Hals und Füße warm. Unterkühlungen sind meist der erste Schritt zur Erkältung.
Ausreichend Schlaf ist besonders wichtig und bietet die Grundlage für ein schlagkräftiges Immunsystem. Achten Sie außerdem darauf, regelmäßig zu lüften und verbringen Sie möglichst viel Zeit draußen.
Die wichtigsten Nährstoffe für Ihr Immunsystem & Co
Mit einer vielfältigen Ernährung und einer ausreichenden Zufuhr an Vitalstoffen können Sie Ihr Immunsystem unterstützen. Allen voran mit Vitamin D, Vitamin A, Vitamin C und Zink. Die Versorgung mit Vitamin D über Lebensmittel ist jedoch quasi unmöglich.
Mit den in der Kombination aus Dr. Jacob’s Vitamin D3K2 Öl oder Dr. Jacob’s Vitamin DEKA Öl und Dr. Jacob’s Basenpulver plus enthaltenen Nährstoffen können Sie folgenden wissenschaftlich gesicherten Beitrag zu Ihrer Gesundheit und normalen Körperfunktionen leisten:

Funktion des Immunsystems
– mit Zink, Vitamin C, Vitamin D
Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung
– mit Vitamin C
Zellschutz vor oxidativem Stress
– mit Zink, Vitamin E (nur Vitamin DEKA Öl), Vitamin C

Funktion der Zelldiffenzierung
– mit Vitamin A (nur Vitamin DEKA Öl)
Erhaltung der Haut und Schleimhäute
– mit Vitamin A (nur Vitamin DEKA Öl)

Vitamin-A-Stoffwechsel
– mit Zink
Vitamin D
Ihr Immunsystem braucht das Sonnenvitamin
Es gibt viele wichtige Nährstoffe für das Immunsystem, doch bei keinem ist die tatsächliche Zufuhr so weit unter den Empfehlungen wie bei Vitamin D. Einen von vielen Experten als optimal angesehenen Vitamin-D-Spiegel von über 75 nmol/l haben demnach gerade einmal 12 %. Vor allem bei Frauen sinkt der Vitamin-D-Versorgungsstatus mit dem Alter.
Die US-Ärztegesellschaft empfiehlt 4000 I.E. Vitamin D
Um Vitamin-D-Serumwerte von ≥ 75 nmol/l zu erzielen, empfiehlt die American Geriatrics Society (US-Ärztegesellschaft für Altersmedizin), dass Personen ab 70 Jahren täglich 4000 I.E. Vitamin D supplementieren sollen. Schließlich ist Vitamin D sehr wichtig für unser Immunsystem. Die stoffwechselaktive Vitamin-D-Form (1,25(OH)2Vitamin D3) wirkt über die Bindung an Vitamin-D-Rezeptoren regulierend auf das Immunsystem. Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) wurden in vielen verschiedenen Immunzellen identifiziert, z. B. in Makrophagen (Fresszellen), die eine zentrale Rolle bei der Regulation von Abwehrreaktionen des Immunsystems spielen.
Vitamin A
Synergie mit Vitamin D
Vitamin A bezeichnet mehrere chemische Verbindungen (z. B. Retinol), die unter dem Begriff Retinoide zusammengefasst werden. Eine ausreichende Versorgung ist wichtig, da Vitamin A zentrale Funktionen in unserem Immunsystem besitzt. Die Vitamin-A-Verbindungen sind bei der Bildung und der Aktivierung vieler Immunzellen beteiligt (z. B. Antikörper und weiße Blutzellen). In vielen Zielzellen wirkt Vitamin A synergistisch mit Vitamin D, da die jeweiligen Vitamin-Rezeptoren miteinander verschmelzen.
Wichtig für die Schleimhäute
Vitamin A wird außerdem für die Intaktheit der Epithelzellen im gesamten Körper benötigt und ist damit für die Erhaltung der Schleimhäute wichtig. Epithelzellen bilden Oberflächengewebe auf der Haut, in den Blut- und Lymphgefäßen sowie in der Schleimhaut des Darms und der Atemwege.
Vitamin C
Gesundheitswirkungen en masse
Kaum ein Vitamin hat so viele wissenschaftlich nachgewiesene Gesundheitswirkungen auf unseren Körper wie Vitamin C. Es unterstützt die normale Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung und trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
In unserem Immunsystem spielt Vitamin C sowohl eine Rolle bei der unspezifischen (angeborenen) als auch bei der spezifischen (adaptiven) Immunantwort. Dabei reichert sich Vitamin C besonders in Immunzellen wie z. B. Makrophagen an. Vitamin C unterstützt außerdem die normale Funktion des Energiestoffwechsels und trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei.
Zink
Schutz vor oxidativem Stress
Zink ist ein Cofaktor für viele enzymatische Reaktionen in unserem Körper und unterstützt u. a. einen normalen Vitamin-A-Stoffwechsel, den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress sowie die Erhaltung normaler Haare, Haut und Nägel. Zink ist Bestandteil von mehr als 3000 Proteinen und Enzymen. Der menschliche Körper enthält ca. 2–4 g des essentiellen Spurenelements, welches über alle Organe verteilt ist.
Ein zinkabhängiges Enzym ist beispielsweise Thymulin, das die Entwicklung von weißen Blutzellen in unserem Immunsystem stimuliert. Auch die Produktion und die Funktion vieler weiterer Immunzellen und Botenstoffe, wie z.B. Zytokine und natürliche Killerzellen, sind abhängig von Zink.
Synergie für Ihr Immunsystem*

Dr. Jacob's Vitamin DEKA Öl &
Dr. Jacob's Vitamin-C-Phospholipid
nur 35,00 € statt 45,00 €
Sie sparen 10,00 €
Häufig gestellte Fragen zu Vitamin D3
Kinder ab 1 Jahr können 1 Tropfen täglich einnehmen, Säuglinge 1 Tropfen jeden 2. Tag.
Sollte eine höhere Dosierung notwendig sein, klären Sie diese bitte unter Berücksichtigung der jeweiligen Serumwerte mit dem Arzt Ihres Kindes ab.
Bitte achten Sie darauf, Nahrungsergänzungsmittel außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren.
Vitamin D3 und Vitamin K2 tragen beide zur Erhaltung normaler Knochen bei. Vitamin D3 bewirkt die Bildung von Osteocalcin. Vitamin K2 wird benötigt, um Osteocalcin zu aktivieren, sodass es Calcium in die Knochen einbauen kann – für mehr Calcium in den Knochen.
Vitamin K2 hat im Vergleich zu Vitamin K1 eine deutlich bessere Stabilität im Körper, insbesondere in Form des all-trans Menachinon-7 (all-trans MK-7). Mit einer Halbwertszeit von ca. 3 Tagen weist es eine deutlich bessere Beständigkeit auf, erreicht jeden Teil des Körpers und hat eine etwa 50-mal längere Wirkdauer als Vitamin K1.
Studien zeigen eindeutig, dass sich Vitamin D ohne den Zusatz von Tocopherolen durch Oxidation stark abbaut (Hemery et al., 2015). Bei Produkten ohne Antioxidationsmittel ist im Laufe der Zeit also immer weniger Vitamin D enthalten. Entweder ist daher der Vitamin-D-Gehalt mit Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums zu niedrig oder aber es wird mit einer Überdosierung gearbeitet, was in der Industrie das übliche Vorgehen ist. Eine unbekannte Überdosierung von Vitamin D erhöht das Risiko einer Vitamin-D-Überversorgung.
Wir können ohne Überdosierung und mit exaktem Vitamin-D-Gehalt arbeiten, weil wir zahlreiche Langzeittests zur Stabilität unserer Vitamin-Öle unternommen haben und diesen nachweisen und garantieren können.
Nein. Die Herstellung von veganem Vitamin D aus Flechten ist um ein Vielfaches teurer als aus Wollfett und das Endprodukt analytisch nicht von der vegetarischen D3-Form zu unterscheiden. Aufgrund der hohen Rohstoffpreise setzen wir dieses vegane Vitamin D3 aus Flechten nur vereinzelt und nur bei Produkten ein, die vergleichsweise geringe Mengen an Vitamin D3 enthalten. Dies ist im Moment beispielsweise für Dr. Jacob’s Basenpulver plus der Fall.
Lesen Sie mehr zu unserer Meinung zum Thema veganes Vitamin D3 in unserem NewsBlog: https://drjacobs.de/de/artikel/veganes-vitamin-d-teure-mogelpackung-oder-konsequent.html
Vitamine und Mineralstoffe arbeiten in unserem Stoffwechsel miteinander. Calcium spielt dabei eine Schlüsselrolle. Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt, während Vitamin D die normale Aufnahme und Verwertung von Calcium unterstützt. Auch Magnesium unterstützt die Erhaltung normaler Knochen. Kalium besitzt weitere zentrale und häufig unterschätzte Gesundheitswirkungen, z.B. unterstützt der Mineralstoff die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks.
Wurde Ihre Frage nicht beantwortet?
Stellen Sie sie hier:
1Tripkovic et al. (2017) 2Vitamin K unterstützt die Erhaltung normaler Knochen.
*Die tägliche Einnahme von 800 I.E. Vitamin D aus allen Quellen führt bei älteren Menschen ab 60 Jahren zu einer Verminderung des Sturzrisikos in Zusammenhang mit körperlicher Instabilität und Muskelschwäche. Insbesondere bei Männern und Frauen ab 60 Jahren sind Stürze ein Risikofaktor für Knochenbrüche.